Autoren

Juan Manuel Abascal Palazón (*1958)

Juan Manuel Abascal Palazón lehrt Alte Geschichte an der Universität von Alicante. Er zeichnete neben anderen für die Neuedition des Bandes CIL II²/14,4 zu Tarraco, sowie für die Bearbeitung der Inschriften des conventus Carthaginensis verantwortlich.

Hier finden Sie weiterführende Information.

Géza Alföldy (1935–2011)

Géza Alföldy war von 1975 bis 2002 Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg. Von 1994 bis 2007 zeichnete Géza Alföldy als Projektleiter für die wissenschaftliche Ausrichtung des CIL verantwortlich. Er legte CIL-Bände zu Spanien und zur Stadt Rom vor.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Rafael Atencia Páez

Rafael Atencia Páez lehrt an der Universität von Málaga. Er war neben anderen an der Edition der Inschriften aus dem conventus Astigitanus im Band CIL II²/5 beteiligt.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Johann Martin Bang (1882–1956)

Johann Martin Bang war an der Edition der Inschriften aus der Stadt Rom beteiligt und legte den Nomina-Index zu diesem Band vor. Ein von ihm erstelltes Manuskript des Supplements zu CIL VI ging im Zweiten Weltkrieg verloren.

Oscar Bohn (1853–1927)

Oscar Bohn zeichnete mit den Bänden CIL XIII 3,1 und CIL XIII 3,2 für die Edition des instrumentum domesticum der gallischen und germanischen Provinzen verantwortlich.

Eugen Bormann (1842–1917)

Eugen Bormann lehrte Alte Geschichte an den Universitäten Marburg und Wien. Er war Mitautor mehrerer CIL-Bände zur Stadt Rom sowie maßgeblicher Editor der Inschriften der Emilia-Romagna, Etrurien und Umbrien (CIL XI).

Marco Buonocore (1954–2022)

Marco Buonocore war Scriptor Latinus und Archivdirektor der Biblioteca Apostolica Vaticana. Er zeichnet verantwortlich für die Supplementbände zur regio IV von CIL IX (Inscriptiones Calabriae Apuliae Samnii Sabinorum Piceni latinae).

René Cagnat (1852–1937)

René Cagnat war Professor am Collège de France. Er edierte zusammen mit Johannes Schmidt und später Hermann Dessau die Supplementbände zu den nordafrikanischen Inschriften.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Camilla Campedelli (*1979)

Camilla Campedelli ist Mitarbeiterin der Arbeitsstelle des CIL. Sie edierte gemeinsam mit Manfred Schmidt die Meilensteine der Hispania citerior (CIL XVII/1,1).

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Pio Ciprotti (1914–1993)

Pio Ciprotti zeichnete neben Matteo della Corte für die Vorlage der Inschriften aus den Vesuvstädten in CIL IV Suppl. 3 verantwortlich.

Manfred Clauss (*1945)

Manfred Clauss lehrte Alte Geschichte an den Universitäten in Siegen, Eichstätt und Frankfurt. Die von ihm initiierte Epigraphik-Datenbank Clauss Slaby ist die umfangreichste Datenbank zur lateinischen Epigraphik. Clauss hat als Autor zu der Edition der Inschriften des conventus Tarraconensis in CIL II²/14,1 beigetragen.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Matteo della Corte (1875–1962)

Matteo della Corte arbeitete in verschiedenen Positionen als Archäologe in Pompeji. Neben Pio Ciprotti zeichnet er für die Vorlage der Inschriften aus den Vesuvstädten in CIL IV Suppl. 3 verantwortlich.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Attilio Degrassi (1887–1969)

Attilio Degrassi lehrte an den Universitäten Palermo, Padua und Rom (La Sapienza) Alte Geschichte und Lateinische Epigraphik. Er bearbeitete Bände der Inscriptiones Italiae und zeichnete verantwortlich für die beiden Bände der Inscriptiones Latinae liberae rei publicae. Seine Addenda zu den republikanischen Inschriften erschienen posthum als CIL I² 2,4.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Hermann Dessau (1856–1931)

Hermann Dessau arbeitete von 1900 bis 1922 als erster wissenschaftlicher Beamter der Preußischen Akademie für das CIL, Forschungsreisen führten ihn nach Italien und Nordafrika. Er lehrte als Honorarprofessor in Berlin. Dessau zeichnete für die Auswahlsammlung der Inscriptiones Latinae selectae verantwortlich und war einer der Herausgeber der Prosopographia Imperii Romani. Er verfasste über 600 Beiträge für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Für das CIL gab er mehrere Bände heraus.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Alfred von Domaszewski (1856–1927)

Alfred von Domaszewski bekleidete von 1887 bis 1924 den neu eingerichteten Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg. Er arbeitete mit am Supplement zu CIL III sowie der Edition der Meilensteine aus Gallien und Germanien für CIL XIII.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Heinrich Dressel (1845–1920)

Heinrich Dressel bereiste für das CIL 1874–1878 Italien und sammelte Material für die Bände CIL IX und X. Ab 1878 widmete er sich in Rom maßgeblich dem instrumentum domesticum und zeichnet verantwortlich für CIL XV. Die Berliner Arbeitsstelle richtet seit dem Jahr 2021 die Heinrich Dressel-Vorlesung aus.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Émile Espérandieu (1857–1939)

Émile Espérandieu verfolgte zunächst eine Militärkarriere, bevor er sich den lateinischen Inschriften und Skulpturen vor allem in Gallien widmete. Espérandieu zeichnete für den Recueil général des bas-reliefs de la Gaule romaine und die Inscriptions latines de Gaule narbonnaise (ILGN) verantwortlich. Für das CIL trug er die Edition der Augenarztstempel aus den gallischen und germanischen Gebieten in CIL XIII 3,2 bei.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Hermann Finke (1877–1947)

Hermann Finke war seit dem Jahr 1900 in verschiedenen (leitenden) Positionen von Universitätsbibliothek und -archiv der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg tätig. 1934 wurde er dort Honorarprofessor für Epigraphik und Numismatik. Finke war neben Otto Hirschfeld an den Addenda zu den ersten beiden Teilen (Aquitania, Lugdunensis; Belgica) von CIL XIII verantwortlich.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Julián González Fernández (*1950)

Julián González Fernández lehrte an der Universität Sevilla griechische und lateinische Philologie. Er zeichnete für die beiden ersten Bände des Corpus der lateinischen Inschriften aus Andalusien verantwortlich. González Fernández war an der Herausgabe von CIL II2/5 beteiligt.

Cristóbal González Román

Cristóbal González Román lehrt Alte Geschichte an der Universität Granada. Er war an der Herausgabe von CIL II2/5 beteiligt.

Arthur Ernest Gordon (1902–1989)

Arthur Ernest Gordon lehrte Klassische Philologie an den Universitäten von Vermont in Burlington und Kalifornien in Berkeley. Er leistete die Vorarbeiten zu den nach seinem Tod von Hans Krummrey und Ulrike Jansen herausgegebenen Index mit Grammatica zu CIL VI.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Luise Hallof

Luise Hallof erstellte den Index CIL VI 7,7.

Wilhelm Henzen (1816–1887)

Wilhelm Henzen wurde 1843 zweiter, 1856 erster Sekretär des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. Er war neben Theodor Mommsen und Giovanni Battista de Rossi Hauptherausgeber und „Direktor“ des CIL. Gemeinsam mit Giovanni Battista de Rossi übernahm die Bearbeitung der stadtrömischen Inschriften. Henzen gab für CIL I die fasti consulares und Triumphalakten heraus.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Otto Hirschfeld (1843–1922)

Otto Hirschfeld lehrte Altertumswissenschaften an den Universitäten in Prag und Wien, seit 1885 in Nachfolge von Theodor Mommsen an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Hirschfeld zeichnete für verschiedene Bände des CIL verantwortlich, insbesondere des gallischen und germanischen Raums (CIL XII und XIII), in dem seine Forschungsschwerpunkte lagen. Als Mitglied der Preußischen Akademie übernahm er nach Mommsens Tod die Verantwortung für das Gesamtprojekt CIL.

Hier finden Sie weiterführende Informationen

Emil Hübner (1834–1901)

Emil Hübner lehrte seit 1863 Klassische Philologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Er edierte 1869 in CIL II die Inschriften der iberischen Halbinsel, 1892 folge ein Supplementband. 1873 legte Hübner in CIL VII die lateinischen Inschriften aus Britannien vor und 1885 die Exempla scripturae epigraphicae Latinae im Auctarium zum CIL.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Christian Hülsen (1858–1935)

Christian Hülsen war von 1887 bis 1909 zweiter Sekretär des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches in Rom. Hülsen wurde 1907 korrespondierendes Mitglied der Preußischen, 1912 der Bayerischen Akademie Akademie der Wissenschaften. Von 1918 war er zunächst außerordentliches, ab 1933 auswärtiges Mitglied der Heidelberger Akademie. An der Universität Heidelberg war er seit 1917 Honorarprofessor. Für das CIL bearbeitete Hülsen die Inschriften der Stadt Rom.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Ulrike Jansen (*1963)

Ulrike Jansen ist Mitarbeiterin der Arbeitsstelle des CIL. Sie legte gemeinsam mit Hans Krummrey den von Arthur Ernest Gordon begonnenen Index der Grammatica zu CIL VI vor und arbeitete bei der Edition der Meilensteine aus Rätien und Noricum sowie aus Dalmatien mit.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Edward John Jory (1936–2016)

Edward John Jory hat zusammen mit D. W. Moore an der University of Western Australia Perth den Key Word in Context Index zu den Inschriften der Stadt Rom, CIL VI 7,1–6, erstellt.

Jana Kepartová (*1959)

Jana Kepartová lehrt Altertumswissenschaften an der Karls-Universität in Prag. Sie war an der Edition des ersten Bandes von CIL IV Suppl. 4 beteiligt.

Anne Kolb (*1964)

Anne Kolb ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Zürich. Sie trug zu der Edition der Kaiserinschriften aus Rom im Band CIL VI 8,2 bei. Anne Kolb zeichnet im Rahmen des CIL für die Herausgabe der Meilensteine in Band CIL XVII verantwortlich.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Hans Krummrey (1930–2018)

Hans Krummrey leitete von 1967 bis 1995 die Arbeitsstelle des CIL in Berlin. Er legte CIL 2,4 vor und erstellte den Indexband zu den republikanischen Inschriften. Gemeinsam mit Ulrike Jansen gab er den von Arthur Ernest Gordon begonnenen Index zu den Grammatica zu CIL VI heraus.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Peter Kruschwitz (*1973)

Peter Kruschwitz lehrt Antike Kulturgeschichte an der Universität Wien. Er war von 1997 bis 2007 Mitarbeiter beim CIL und trug zu der Edition der Beamteninschriften aus Rom im Band CIL VI 8,3 bei. Er ist Mitautor des Supplements zu den Wandaufschriften der Vesuvstädte und in die Bearbeitung der Carmina Latina Epigraphica involviert.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Ursula Lehmann (1922–2014)

Ursula Lehmann war Mitarbeiterin der Berliner Arbeitsstelle des CIL und an der Edition von CIL VI 7,7 beteiligt.

Ernst Lommatzsch (1871–1949)

Ernst Lommatzsch war von 1905 bis 1912 Generalredaktor beim Thesaurus linguae Latinae und lehrte als Professor für Klassische Philologie an verschiedenen deutschen Universitäten. Für das CIL arbeitete er maßgeblich an den Editionen der Inschriften aus der Zeit der römischen Republik in CIL I² 2,1–3.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Roberta Marchionni (*1965)

Roberta Marchionni war von 2002 bis 2012 Mitarbeiterin beim CIL und an der Edition des ersten Bandes von CIL IV Suppl. 4 beteiligt. Seit 2013 ist sie Mitarbeiterin beim Thesaurus Linguae Latinae.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

August Mau (1840–1909)

August Mau arbeitete ab 1873 als Sekretär am Deutschen Archäologischen Institut in Rom. Sein Arbeitsschwerpunkt waren die Inschriften und die Wandmalereien in Pompeji. Er zeichnete für die Edition von CIL IV Suppl. 2 verantwortlich.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Marc Mayer Olivé (*1947)

Marc Mayer Olivé lehrte Klassische Philologie mit Schwerpunkt Lateinische Epigraphik an den Universitäten Múrcia, Alicante und Barcelona. Mayer Olivé hat als Autor zu der Edition der Inschriften des conventus Tarraconensis in CIL II²/14,1 beigetragen.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Theodor Mommsen (1817–1903)

Das CIL wurde auf Initiative von Theodor Mommsen 1853 als Vorhaben der Preußischen Akademie der Wissenschaften begründet. Er leitete das Vorhaben bis zu seinem Tode. Mommsen arbeitete selbst zentral für die Bände CIL I, III, V, VIII, IX, X, XIII und XVI.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Dennis William Moore (*1937)

Dennis William Moore hat zusammen mit Edward John Jory an der University of Western Australia Perth den Key Word in Context Index zu den Inschriften der Stadt Rom, CIL VI 7,1–6, erstellt.

Herbert Nesselhauf (1909–1995)

Herbert Nesselhauf war Mitarbeiter des CIL und legte 1936 den Band zu den Militärdiplomen vor, 1955 erschien der Supplementband. Ab 1942 lehrte Nesselhauf Alte Geschichte an den Universitäten Kiel, Freiburg und Konstanz.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Heike Niquet (*1969)

Heike Niquet war Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg. Sie zeichnete neben anderen für die Neuedition des Bandes CIL II²/14,4 zu Tarraco verantwortlich und trug zu der Edition der Beamteninschriften aus Rom im Band CIL VI 8,3 bei.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Silvio Panciera (1933–2016)

Silvio Panciera lehrte von 1963 bis 2006 als Professor für Epigraphik und Altertumskunde an der Universität La Sapienza in Rom. Er brachte maßgeblich die Epigraphic Database Roma voran. Pancieras Hauptaugenmerk galt den Inschriften der Stadt Rom; er zeichnete insbesondere verantwortlich für die Sammlung der Sakralinschriften, von denen Band CIL VI 8,1 libellus 1 erschienen ist.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Mauricio Pastor Muñoz (*1948)

Mauricio Pastor Muñoz lehrt Alte Geschichte an der Universität Granada, vormals in Salamanca. Er publizierte ein Corpus der lateinischen Inschriften aus Granada und war an der Herausgabe von CIL II2/5 beteiligt.

Pedro Rodríguez Oliva (*1947)

Pedro Rodríguez Oliva lehrt Archäologie an der Universität Málaga. Er war neben anderen an der Edition der Inschriften aus dem conventus Astigitanus im Band CIL II²/5 beteiligt.

Giovanni Battista de Rossi (1822–1894)

Giovanni Battista de Rossi gilt als Begründer der wissenschaftlichen Christlichen Archäologie und der frühchristlichen Epigraphik. Er war neben Theodor Mommsen und Wilhelm Henzen Hauptherausgeber und „Direktor“ des CIL. Gemeinsam mit Henzen übernahm de Rossi die Bearbeitung der stadtrömischen Inschriften.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Johannes Schmidt (1850–1894)

Johannes Schmidt war ab 1883 als ordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Universität Gießen tätig. Er trug zahlreiche Beiträge zum römischen Nordafrika für die Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft bei. Als Mitarbeiter Mommsens bereitete er die Supplemente 1 bis 3 zu CIL VIII vor.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Manfred G. Schmidt (*1952)

Manfred Schmidt leitete von 1995 bis 2017 die Arbeitsstelle des CIL in Berlin. Er ist Autor einer Einführung in die lateinische Epigraphik (2005, ²2011) sowie, gemeinsam mit Camilla Campedelli, von CIL XVII/1,1.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Richard Schöne (1840–1922)

Richard Schöne war außerordentlicher Professor an der Universität Halle sowie Referent im Preußischen Kultusministerium, 1880–1905 Direktor der Königlichen Museen zu Berlin. Er war maßgeblich an der Edition der Inschriften aus den Vesuvstädten (CIL IV) beteiligt.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Heikki Solin (*1938)

Heikki Solin war von 1976 bis 1979 Direktor des Institutum Romanum Finlandiae, seit 1985 Professor für Latinistik an der Universität Helsinki. Er legte zahlreiche Studien zur antiken Onomastik vor, so im Auctarium zum CIL "Die griechischen Personennamen in Rom" (22003). Solin zeichnet neben Antonio Varone und Peter Kruschwitz verantwortlich für CIL IV Suppl. 4,2.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Ernst Stein (1891–1945)

Ernst Stein lehrte als Privatdozent und Professor für byzantinische Geschichte und Philologie in Wien, Berlin, Brüssel, Washington, Leuven und Genf. Er edierte den Nachlass von Emil Ritterling und war verantwortlich für den Band CIL XIII 6.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Armin U. Stylow (*1941)

Armin Stylow war Referent an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI München. Er zeichnete verantwortlich für die Herausgabe der Bände CIL II2/5 und CIL II²/7.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Johannes Szlatolawek (1886–1940)

Johannes Szlatolawek erstellte gemeinsam mit Hermann Dessau die Indices zu CIL XIII.

Antonio Varone (*1952)

Antonio Varone arbeitete in der Soprintendenza Archeologica di Salerno-Avellino e Benevento, bevor er zur Soprintendenza Archeologica di Pompei wechselte. Er ist mitverantwortlicher Autor der Bände CIL IV Suppl. 4,1 und 4,2.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Ladislav Vidman (1924–1989)

Ladislav Vidman war als klassischer Philologe ab 1953 an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag sowie ab 1962 am Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie an der Akademie der Wissenschaften der DDR tätig. Er zeichnete für den Cognomina-Index zu CIL VI verantwortlich.

Hier finden sie weiterführende Informationen.

Hans Volkmann (1900–1975)

Hans Volkmann war gemeinsam mit Ernst Stein für die Edition der Ziegelstempel aus Gallien und Germanien in CIL XIII 6 verantwortlich.

Hier finden sie weiterführende Informationen.

Gerold Walser (1917–2000)

Gerold Walser lehrte Alte Geschichte an den Universitäten Freiburg und Bern. Er war maßgeblich beteiligt an der Edition von Meilensteinen in den Bänden CIL XVII/2 sowie CIL XVII/4,1 und 4,2.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Volker Weber (*1936)

Volker Weber war Mitarbeiter der Berliner Arbeitsstelle des CIL und Mitherausgeber von CIL IV Suppl. 4,1.

Lothar Wickert (1900–1989)

Lothar Wickert war ab 1924 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter des CIL, später Professor für Alte Geschichte in Königsberg und Köln. Er zeichnete verantwortlich für die Bände CIL XIV Supp. 1 und 2.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Gustav Wilmanns (1845–1878)

Gustav Wilmanns lehrte seit 1872 als Professor an der Universität Straßburg. Forschungsreisen führten ihn insbesondere nach Nordafrika, wo er mit der Sammlung von über 11.000 Inschriften die Vorarbeiten für die Edition von CIL VIII legte.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Gerhard Winkler (1935–2012)

Gerhard Winkler war Gymnasiallehrer und Direktor am Oberstufenrealgymnasium Perg. Er bearbeitete die Meilensteine Noricums für die Edition in Band CIL XVII/4,1.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Karl Zangemeister (1837–1902)

Karl Zangemeister war seit 1868 an der Universitätsbibliothek Heidelberg tätig, 1891 wurde er dort zum Honorprofessor der Epigraphik ernannt. Als Mitarbeiter des CIL verbrachte er mehrere Jahre in Italien. Zangemeister zeichnete neben Richard Schöne für die Edition der Wandaufschriften der Vesuvstädte sowie die pompejianischen Wachstafeln in CIL IV verantwortlich. Sein Hauptaugenmerk galt danach den Inschriften in Obergermanien (CIL XIII 2,1).

Hier finden Sie weiterführende Informationen.