Hilfsmittel

Das CIL stellt verschiedene Hilfsmittel bereit, die einerseits der Erschließung publizierter Bände, andererseits der Abfassung von Einträgen für die Erstellung neuer Bände dienen. Auf dieser Seite finden Sie sie vorerst gebündelt:

Mommsens Plan eines CIL
​​​​​​​Diakritisches System
Konkordanzen
Glossare
Indices​​​​​​​

 

Mommsens Plan eines CIL

Theodor Mommsen verfaßte im Januar 1847 in Rom für die Mitglieder der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin eine Denkschrift zur Einrichtung des CIL mit dem Titel "Ueber Plan und Ausführung eines Corpus Inscriptionum Latinarum". Eine pdf-Datei des im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter der Signatur PAW (1812–1945), II-VIII-96 aufbewahrten Druckes finden Sie hier.

 

Diakritisches System

Hinweise zum diakritischen System des CIL finden Sie hier.

 

Konkordanzen

1. Findbuch zu den Addenda et Corrigenda innerhalb des CIL - zusammengestellt von Andreas Faßbender

Bedingt durch den bogenweisen Druck der frühen CIL-Bände sind Addenda et Corrigenda sowie neu- bzw. wiederaufgenommene Inschriften nicht immer leicht auffindbar. Außerdem macht die Tatsache, dass zahlreiche Inschriften irrtümlich mehrfach aufgenommen wurden, eine schnelle Orientierung innerhalb des Corpus schwierig. Hinzu kommt, dass sich in den »Falsae vel alienae« häufig Informationen zu in anderen Bänden publizierten Inschriften finden, die leicht übersehen werden.

Aus diesen Gründen wurde eine Konkordanz erstellt, die den gesamten Bestand des CIL aufarbeitet und in handlicher Form präsentiert; sie erschien im Herbst 2003 unter dem Titel: Index numerorum. Ein Findbuch zum Corpus Inscriptionum Latinarum, zusammengestellt von A. Faßbender (CIL Auctarium, Series nova 1). 2 Bde. Berlin – New York 2003.

Die Ergänzungen zu diesem Findbuch, die mit jedem neuen CIL-Band fällig werden, werden auf dieser Seite als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt.


2. Konkordanzen zwischen älteren Sammlungen lateinischer Inschriften sowie Paralleleditionen und dem CIL

Im CIL wurde vor allem in den älteren Bänden häufig auf zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Corpus aufgenommene Inschriften verwiesen, die mit einem Verweis auf ältere Editionen wie z. B. Gruter, Muratori oder Reinesius zitiert wurden. Die Inschriften dieser Sammlungen wurden fast vollständig im CIL aufgenommen. Aber wenn man von den älteren Sammlungen ausgeht, sind die Inschriften nur schwer im CIL auffindbar. Daher wurden Konkordanzen zu diesen älteren Editionen erstellt.

Dazu kommen noch Konkordanzen zu den handlichen und deshalb weit verbreiteten Ausgaben der ILS, den christlichen Inschriften Roms (ICVR n. s.) und anderen.

Konnten für die Konkordanzen keine CIL-Nummer festgestellt werden, sind die Nummern aus ICVR n. s., IG (z. T. auch CIG), ILCV, ILS u. a. angeführt, um einen leichteren Zugang zu diesen Inschriften zu ermöglichen, denn Ausgaben von z. B. Gruter oder Muratori sind meist schwer zugänglich.

Grundsätzlich gilt, daß die griechischen Inschriften (mit Ausnahme der in IG XIV gesammelten Inschriften des westlichen Mittelmeerraumes, die z. T. zweisprachig sind) nicht konsequent berücksichtigt wurden (entsprechend dem Charakter des CIL als ein Corpus lateinischer Inschriften), aber soweit als möglich Aufnahme fanden.

Folgende Zeichen wurden verwendet (cf. »Index numerorum« p. X):

   =   Die Inschrift wurde unter dieser Nummer erneut ediert.
   –   Wichte Hinweise zur Lesung, Fragen der Echtheit, neue Fragemente.
   :    Allgemeine Hinweise, z. B. Literaturangaben, Fund- oder Aufbewahrungsort, archäologische Zusammenhänge usw.
   &   Beide Inschriften stehen auf demselben Inschriftenträger (z. B. Vorder- und Rückseite)

Fragen, Anregungen, Ergänzungen oder Korrekturen sind erbeten an: afassbender@bbaw.de

 

Glossare

Die beiden Glossare liefern ein deutsch-lateinisches Wortverzeichnis für die Erstellung von Inschriftenscheden und zu den Steinsorten antiker Monumente.

 

Indices

Die hier abrufbaren Indices erschließen CIL-Bände zusätzlich zu gedruckt vorliegenden Indices oder geben eine vorläufige Übersicht, wenn Bände noch nicht abschließend mit einem gedruckten Index versehen sind.

 

1. Indices zu republikanischen Inschriften (CIL I²)

Die in CIL I² erfassten republikanischen Inschriften sind durch einen Wortindex (CIL I² 2, 4) und einen Index der Fund- und Aufbewahrungsorte (CIL I², 2-4) erschlossen.


2. Indices zu den Meilensteinen aus Raetien und Noricum (CIL XVII/4,1).

Bis zum Erscheinen des gesamten Bandes CIL XVII/4 steht ein Index zu Faszikel XVII/4,1 zur Verfügung. Dieser erschließt folgendes:

  • I. Imperatores domusque eorum
  • II. Magistratus populi Romani
  • III. Geographica
  • IV. Varia titulorum
  • V. Grammatica quaedam